Handball aktuell Nr.2 Saison 24/25

Saison 2025/2026: Fusion der drei Handballverbände in Baden-Württemberg (Nordbaden, Südbaden, Württemberg) zum neuen Verband Handball Baden-Württemberg (BWHV) Im Handballsport stehen Veränderungen an. Bislang gibt es drei Verbände in Baden-Württemberg, künftig wird es nur noch einen geben. Die Fusion des Handballverbands Württemberg, des Badischen Handball-Verbandes und des Südbadischen Handballverbands zu Handball Baden-Württemberg steht an. Das hat Auswirkungen in allen Bereichen. Bislang gibt es in Württemberg acht Bezirke, in Südbaden vier und in Nordbaden zwei. Ab der Saison 2025/2026 wird es acht neue Bezirke geben. Die Zusammensetzung wurde nach Fahrtstrecken und insbesondere nach den damit verbundenen Fahrzeiten ausgerichtet. Eine Konsequenz daraus: Manche gewachsenen Beziehungen werden sich verändern. Alle Bezirke werden künftig rund 80 bis 100 Vereine umfassen. Das erhöht die Chance, in allen Altersklassen einen ordentlichen Spielbetrieb organisiert zu bekommen. Und nebenbei braucht es für acht Einheiten auch weniger Ehrenamtliche als bislang für 14 – ein nicht zu unterschätzender Aspekt, da die Zahl der Kandidaten für die Tätigkeiten doch oft überschaubar ist. Die hauptamtlichen Stellen in den Geschäftsstellen der Landesverbände hingegen sollen zahlenmäßig nicht abgebaut werden, aber vielleicht werden einige Zuständigkeiten neu sortiert. Der Sitz des neuen Verbands wird in Freiburg sein. Aber auch selten gab es vor der Saison so viele Fragezeichen wie vor der kommenden Handball-Saison 2025/2026. Dass es im Handball nicht immer ganz so geradlinig und strukturiert zugeht, was den Klassenerhalt beziehungsweise Auf- und Abstieg betrifft – wie beispielsweise im Fußball –, ist nicht neu. Doch kaum ein Trainer oder Verantwortlicher der Vereine aus der Region kann aktuell sagen, wie genau die Handball-Welt im Amateurbereich in einem Jahr aussehen wird. Fakt ist, dass die ehemalige Südbadenliga bereits in Oberliga Südbaden umbenannt wurde, was bereits mit der Neuausrichtung ab der kommenden Saison zusammenhängt. Die ehemalige Oberliga Baden-Württemberg heißt jetzt Regionalliga Baden-Württemberg. Ab der nächsten Spielzeit wird es außerdem neue Verbandsligen im Bereich des Südbadischen Handballverbands geben. Die HR Rastatt/Niederbühl (SV Niederbühl) wird künftig dem Bezirk 7 von Handball BadenWürttemberg angehören. Der Bezirk 7 besteht aus Vereinen der Altbezirke Alb-Enz-Saal (Badischer Handballverband), Rastatt (Südbadischer Handballverband), Achalm-Nagold und EnzMurr (jeweils Handballverband Württemberg). Die Vereine des künftigen Bezirks 7: Aus dem bisherigen Bezirk Rastatt sind dies neben dem TV Sandweier/SG Baden-Baden/Sandweier folgende Vereine: BSV Phönix Sinzheim, HSG Hardt, HSG Murg, SG Muggensturm/Kuppenheim, Panthers Gaggenau, SG Kappelwindeck/Steinbach, SG FDS/Baiersbronn und HR Rastatt/Niederbühl (SV Niederbühl). Folgende bisher dem Bezirk Rastatt zugeordneten Vereine spielen ab 2025 im Bezirk 6 von Handball BadenWürttemberg: TuS Memprechtshofen, ASV Ottenhöfen, SG Ottersweier/Großweier, TuS Helmlingen Info des Handballverbandes

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNDc=